Blog Archives

Port Said – A Fishermens Life in coastal Sweden

DE | EN

Catching Lobsters

A Fishermens Life in coastal Sweden

Port Said. An auspicious name, promising a long-awaited adventure.
In thick overalls well shielded from the winds and the cold, we board the boat. Jan already filled up the bucket with mackerels, that we will use as bait in the fishing boxes – „Hummertina“. Svenne is carrying a basket with coffee, sandwiches and beer for our lunchbreak on Vigna Island. Jan releases the rope, Svenne turns the ignition switch and as he pushes the accelerator softly, the „Port Said“ almost weightlessly starts moving.
„A bit windy“ according to Svennes weatherforecast; I have to squint, as we pick up speed and Hönö slowly disappears behind us. It is a picture book day for this undertaking!

Wherever we’ve been in those last few years, it pulled us to the sea. To this wild vastness, that seems infinite when looked at from the shore. To this thin border between the known world below the sky and the blue, soon black depths of the ocean. The thermometer shows 6°C, the radiant sunlight slowly shifts to its winterly colder tone. The „Port Said“ is the ship, type „Viknes 1030“, that will carry us out onto the sea today, Svenne Hansson is our captain.

We’ve reached Hönö, the biggest island of the Northern Archipelago of Gothenburg, by ferry in the last evening light the day before.

Last summer we had spent only one day here, hiking the nature reserve „Ersdalen“ and watching the surfers in the roaring surge. There wasn’t enough time for an adventure at sea, but Hönö remained a nice memory for us, a heart on our personal google map. This year we finally continue writing this chapter of our Sweden travels.

Lobster season started on the 21st of September 2020. Everybody, who can somehow make it, is on the water this first week. Private persons are allowed to own up to 6 boxes and many grab this opportunity, although most of them simply see it as nice fun and a yearly tradition. They cruise the archipelago for one or two weeks and leave the business to the professionals afterwards. Svenne owns 40 boxes, which he cannot put as far out as he’d prefer to, due to his touristic endeavors. Depending on the position of the boxes, which he meticulously notes in the computer and also in his logbook, he goes out each, every two or even just every three days, to check the catch and put new bait into the boxes.

Suddenly everything happens very quickly, a hectic rush occurs: Between the waves we can see red and yellow fishing boys, bleached by sunlight; short Swedish commands fly past our ears, Svenne turns the boat, while Jan is already fishing for the „ball“ and the connected rope with the „Båtshake“. With a tough „Pock!“ the fishing boy lands on deck, while Jan places the rope on the winch and starts winding with practised hands. For a few seconds he lets the box hanging and gallons of water are flowing back into the ocean. He’s dragging the „Hummertina“ onto the rear bench and makes a grumpy sound: Crabs only. Silently he’s taking the catch from the box, checks them one by one and throws almost all of them directly back into the sea.

5 boxes he’s hauling up, the crab game replays one time after the other… by now we’ve learned that he only keeps bigger female crabs with a brown coloured bottom – the only ones with enough meat and therefor the only ones suitable for sustainable fishing. A codfish got caught in one of the boxes and is going to be Jans dinner tonight. Still no lobster. Jan puts new bait into the boxes, Svenne studies the seabed and the depth, to determine the next drop position. Lobsters like it rocky, Svenne usually puts his boxes 20-30 deep. We can feel the teamwork of decades, monosyllabic shouting, the boat stops, the box submerges, off we go. Like clockwork.

We sail a bit further, the mood could flip easily now; suddenly the horizon also seems to sway significantly, we didn’t quite get the hang of balancing the waves yet…

Svenne can’t help, but laugh as he remarks: „Not wavy!“

Box number 6, meanwhile Svenne joined on deck and operates the winch. Crabs, crabs, crabs. His face speaks volumes; we try to keep quiet… Pock! The next ball lands in front of my feet and finally a cry of triumph: „Yes! Lobster!“ That’s why we are here! Jan pulls the lobster from the box and hands it to Svenne, who measures the size. 9cm from eyes to tail at least, otherwise the catch has to be released. The first lobster of the day gets its place in the wooden lobster crate.

Repeated joy also with the next „Hummertina“: Even two lobsters this time! Such beautiful animals, the sun sparkles on the black shell, claws, legs and antennaes move elegantly – briefly I hope they may be to small…

The size is alright, but: The underside reveals plenty of jellylike eggs! Svenne explains that lobsters are carrying their eggs a few years and that the duration can be determined by the spot on the body, where they are located. I’m puzzled (and happy that this lobster is getting away today). Two lobsters in the crate, the boxes newly submerged and a big grin on Svennes face: „Are you hungry?“

Svenne uses the lunchbreak to show us one of his favorite destinations in Bohuslän: We are heading for Vigna, the traditional and most well known navigational light of Sweden. 18km west of Gothenburg the beacon marks the entry of Kattegat and the Baltic sea, together with its Danish counterpart in Skagen. Two lighthouses have been erected on Vigna in 1841 and 1854, but soon became to small. In 1890 the older was completely dismantled again and the lantern of the second was reused in a watchtower. Then the now famous lighthouse „Vigna Fyr“ was built. Wether it is that famous because of its prominent location or because of the birth of Evert Taube on the island in the very same year remains speculation…

„Vigna is very famous in Sweden, because we have an old man, he has died now, Evert Taube, and he wrote a lot of songs and his father was Fyrvaktsmästare – „Boss over the lighthouse“ – and he lived on Vigna and all Swedish know him.“

With around 7,5km beeline away from Hönö, Vigna is officially part of the Southern Archipelago and hence the commune of Gothenburg. The old residential house of the Taube family has been turned into a museum. Since 1948 the lighthouse works electrically and from 1974 it’s controlled fully automatic from Gothenburg. It was planned to shut it down in 2007, but massive protests rose and achieved a continued use. It might be due to Evert Taube after all.

Svennes favorite song from Evert Taube kinda counts as something like the national anthem of the Bohuslän region, with the appropriate name „Invitation to Bohuslän“:Inbjudan till Bohuslän

The pandemic prevents us from ascending the tower today, but the history of this site is perceptible and the massive stone structure conveys an idea how much of the Swedish past this place has witnessed. We take a lovely walk across the island, past an oldschool wind gauge, that signals data to the Swedish weather service hourly. The exact forecast, Svenne checks every time before he embarks the „Port Said“. I realise: Vigna is also a part of Svennes biography. As we end our walk back at the harbor, Jan has already served. Sea air makes hungry and memories from my childhood appear… countless holidays by the sea, picknick baskets and salt on my lips.

Mountains formed from white clouds pile up so close to the horizon, that they almost look like crests of waves in the distance.

Svenne hands us a schnapps, before we go back to work. „So we’ll see how much waves it is, how you feel. We will see…“

By now we know the process, follow the steps more slickly, relish our time on the water fully. Sated and happy a little exuberance takes possession of us: Constantin almost goes over board, the perfect shot in sight, as he balances starboard, while almost simultaneously I get decently showered portside. I kinda look at it as a „seafarer baptism“ and try drying my lens; the salt burns in my eyes. We are passing a seal bank, dozens of curious beady eyes gazing at us. A lionshaped island, aptly named „lejonet“ (lion) lies sphinxlike in the sea and points our way back.

Three more lobsters will end up in the crate, 10 crabs go ashore with us, of which two will be fed to the lobsters immediately. Hesitantly I set my feet ashore, leave the „Port Said“, swinging softly in the warm evening light, with mixed feelings… knackered from our experience, but wistfully nonetheless. With endorphines still rushing in our blood we take a group portrait and only discover the next morning, that we obscure the “Port Said” completely.

After a quick hot shower, Svenne awaits us with a feast: Shrimps and crayfish, plus the „Krabba“ we catched today. So far we only ever tried the crabmeat from the claws, but Svenne confirms, that actually the whole animal is edible, even though „not everyone treasures the special taste“.
A piece of Hönökaka, the famous Hönö bread, with butter in between is definitely helping.

Nowadays he likes to catch mackerel, if he goes fishing privately; Codfish doesn’t appear as close to the shores as before. Climate change and acidification of the oceans is threatening codfish and especially in the Baltic Sea the catch of cod is prohibited regularly, to prevent a total collapse of the population. 2020 has been a good year for the fishermen of Bohuslän though; they know each other well, share news over social media.

Svenne was born with salt in his blood, his family interwoven with this island, the Swedish westcoast his homeland. His grandfather Justus Hansson was a commercial fisherman, his father Bertil followed Justus’ footsteps, as Svenne and his brother Jan would follow his. He never felt a longing to leave, to do something different altogether. Just for holidays he’d travel to Norway or Italy for skiing, to Spain for golfing. Apart from that he is leaving the island only on his boat. Svenne is a part of Hönö, as Hönö is a part of him.

The history of the fishing industry goes way back on this group of islands, called „Öckeröarna“ (literally „a few Öckerö islands“). It began directly with the first settlements, when the islands emerged as the ice sheet retreated. After the “Little Ice Age“, the ocean was alive with flocks of herring; from the countless trees in the woods boats and fishing villages were built, and as a result the bare cliffs of the Bohuslän were formed, as we know them today.
At the fishery museum in Hönö Klåva one can find countless black and white images of times gone by: Faces, marked by harsh weather and hard work; old sea-dogs next to boys, just coming of age. 1973, Svenne had just turned 15, he accompanied his father for the first time. His brother Jan,13 years older, was already an experienced fisherman and was net fishing on his own boat. Back then they used to fish the Skagerrak and further in the North Sea for herring, from 1980 increasingly also for cod; the fishing vessel, the „GG 253 Port Said“, a trawler from 1966 and 30meters long. They remained at see for 4 or 5 days with a crew of 8 men, fishing day and night – the boat and the crew became home and family. That’s what one can see on the portraits in the museum, that’s what one can hear listening to Svennes stories: To be a fisherman is not just a profession or a vocation, but a way of life.

 „Jan is 75 now, he’s been doing this over 60 years, but he is still going!“

Svenne und Roger, neighbours for decades, had long shared the dream to welcome travellers themselves, to share their love for life here on the island, with the ocean as a steady companion, on all sides, at all times.

The golden age of commercial fishing is over, from a former 14.000 fishermen, roughly 1.000 remain in business in Sweden. Tougher catch quota and the changing climate tighten the conditions year by year. In 2009 an unexpected door opened for Svenne, which he since then never regretted to step through: Jan was (officially) retired, Svennes crew had shrunken to three men and Svenne was missing more social encounters in his daily life, his family. When the EU promoted a subsidies programm, to reduce the number of commercial fishermen and support a more sustainable fishing industry, while at the same time tourism was accelerating on the archipelago, it was time and the old „Port Said“ was lifted ashore once and for all.

Together with Roger, former mechanic and trained carpenter, he transformed the old boathouse into the „Havskatten Hotel & Hostel“. Svenne trained in tourism and together they are now renting 12 rooms, offer fishing tours, seal safaris and freediving courses with Anneli Pompe, a Swedish diver currently holding the world record in freediving.
The new „Port Said“, an agile motorboat, 10m long and enough space for up to 12 people – although it’s getting a little stuffed then, once the „Hummertina“ are added onboard. Svenne is grateful to still be able to follow his passions, instead of being a retiree. Year by Year Roger and him will discuss wether they are still up for it; maybe Svennes son John, who is currently studying on the mainland, might take over one day, though it is uncertain. They are taking everything just as it comes, be it the winds of life itself.

Svenne is happy and already planning the next year. Tourism is still increasing on the archipelago, the seasons are getting longer; the islands of the archipelago are promising a future, more and more young people decide to stay or return to their homes after studying. Roughly 5.300 people live on Hönö, around 13.000 in the whole commune of Öckerö; a close knit community, where people take care of one another.

„That door we never lock. Its always open. It should be open in 10 years.“

*The old „Port Said“ is to be found at the Danish westcoast at Thyborøn, where it is being transformed – headfirst! – into the restaurant Mallemukken which is to open in 2021.

Photography

Constantin Gerlach, Laura Droße

Text

Laura Droße


Port Said – Hummer fischen an Schwedens Küste

DE | EN

Hummer fischen an
Schwedens Küste

Die Fischer der Schäreninseln
bei Göteborg

Port Said. Ein verheißungsvoller Name, der uns ein lang ersehntes Abenteuer verspricht.
In dicken Einteilern gut vor Wind und Kälte geschützt, klettern wir aufs Boot. Jan hat die Eimer mit Makrelen, mit denen die Käfige – „Hummertina“ – als Köder bestückt werden, schon aufgefüllt, Svenne trägt einen Korb mit Kaffee, Sandwiches und Bier für unseren Zwischenstop auf der Insel Vigna. Jan löst das Tau, Svenne dreht den Zündschlüssel und als er sanft den Gashebel runterdrückt, setzt sich die Port Said beinahe schwerelos in Bewegung. „A bit windy“ so Svennes Wetterbericht; ich muss die Augen zusammenkneifen, als wir Fahrt aufnehmen und Hönö langsam in der Ferne verschwindet. Es ist ein Bilderbuchtag für dieses Unterfangen!

Wo immer wir unterwegs waren in den letzten Jahren, zog es uns ans Meer. An diese wilde Weite, die vom Ufer betrachtet endlos scheint. An diese dünne Trennlinie zwischen der uns bekannten Welt unter dem Himmel und den blauen, bald schwarzen Tiefen des Ozeans. Das Thermometer zeigt 6°, das Licht der strahlenden Sonne wechselt langsam in seine winterliche Kühle. Die “Port Said” ist das Schiff, Modell Viknes 1030, das uns heute auf das Meer hinaus tragen wird, Svenne Hansson unser Kapitän.

Im letzten Licht des Vorabends sind wir mit der Fähre nach Hönö übergesetzt, auf die größte Insel im nördlichen Göteborger Schärengarten. Ein Jahr zuvor hatten wir im Sommer bereits einen Tag hier verbracht, das Naturschutzgebiet Ersdalen durchwandert und den Surfern in der tosenden Brandung zugesehen. Für einen Ausflug aufs Meer blieb keine Zeit, doch Hönö seither eine schöne Erinnerung, ein Herzchen auf unserer persönlichen google map. Und dieses Jahr schreiben wir dieses Kapitel endlich weiter.

Am 21. September 2020 startete die Hummersaison, in der ersten Woche ist wirklich jeder auf dem Wasser, der die Möglichkeit hat. Als Privatperson darf man 6 Reusen besitzen und viele nutzen diese Chance, obgleich die meisten es mehr als eine spaßige Tradition sehen, für eine oder zwei Wochen rausfahren, um das Meer im Anschluss wieder den Profis zu überlassen. Svenne nennt 40 Käfige sein eigen, und er muss sie für die touristischen Touren etwas näher an Land auswerfen, als er es eigentlich täte. Je nach Position seiner Reusen, die er penibel in den Computer eingibt und zusätzlich auch in seinem Logbuch notiert, fährt er jeden oder auch nur jeden dritten Tag raus, um den Fang zu kontrollieren und Köder nachzulegen.

Plötzlich geht alles ganz schnell, Hektik kommt auf. Zwischen den Wellen sehen wir rot-gelbe, vom Sonnenlicht ganz ausgeblichene Fishingboys schwimmen, kurze Befehle fliegen uns in Schwedisch um die Ohren, Svenne wendet und schon angelt Jan mit dem „Båtshake“ nach der Kugel und dem daran befestigten Tau. Mit einem harten „Pock!“ landet der Fishboy im Boot, während Jan geübt das Seil in die Winde legt und anfängt zu kurbeln. Kurz lässt er die Reuse aushängen und es ergießen sich literweise Wasser zurück ins Meer. Jan wuchtet die Hummertina auf die Sitzbank im Heck und ein mürrischer Laut ist zu hören. Nur Krebse. Wortlos nimmt er den Fang heraus, beäugt jeden einzelnen und wirft beinahe alle direkt wieder zurück ins Wasser. Wir beobachten schweigend.

5 Käfige hievt er hoch, das Krebsspiel wiederholt sich ein ums andere Mal… inzwischen wissen wir, dass nur größere weibliche Krebse mit brauner Unterseite behalten werden, da nur sie genug Fleisch bieten – und auch im Sinne der nachhaltigeren Fischerei. Ein Kabeljau ist diesmal auch dabei und wird als Abendessen für Jan in einen Eimer geworfen. Doch wieder kein Hummer. Jan befüllt die Boxen mit neuem Köder, Svenne studiert Meeresboden und Tiefe auf dem Monitor, um die neuen Auswurfpositionen zu bestimmen. Hummer mögen es gerne felsig, Svenne versenkt seine Körbe meist in 20-30m Tiefe. Die Zusammenarbeit aus Jahrzehnten ist spürbar, einsilbige Rufe, Boot hält, Käfig fällt, weiter. Ein gut geöltes Uhrwerk.

Wir fahren ein Stück weiter, die Stimmung droht zu kippen; plötzlich schwankt auch der Horizont beträchtlich, wir haben den Dreh mit dem Gleichgewicht noch nicht so wirklich raus.

Svenne lacht und merkt an „Not wavy!“

Käfig Nummer 6, inzwischen ist auch Svenne auf Deck und bedient die Seilwinde. Nur Krebse. Sein Gesichtsausdruck spricht Bände, wir versuchen uns möglichst unsichtbar und unauffällig zu verhalten. Pock! Der nächste Ball landet vor meinen Füßen und endlich der erlösende Triumphschrei: „Yes! Lobster!“ Deswegen sind wir heute hier! Jan greift den Hummer und reicht ihn weiter, Svenne misst die Länge. 9cm müssen es mindestens von den Augen bis zum Schwanz sein, sonst muss der Fang zurück in den Ozean. Der erste Hummer des Tages landet im hölzernen Hummerkasten.

Auch bei der nächsten Hummertina Freude: Sogar zwei Hummer! Was für wunderschöne Tiere, die Sonne glänzt auf dem schwarzen Panzer, elegant bewegen sich Scheren, Beine und Fühler – kurz hoffe ich sie sind zu klein…

Die Größe passt, jedoch: Auf der Unterseite kommen Eier zum Vorschein! Svenne erklärt, dass Hummer die Eier mehrere Jahre tragen, je nachdem wo am Körper sie sich befinden, kann man die Dauer erkennen. Ich bin verblüfft (und erfreut, dass dieser Hummer noch einmal davonkommt.) Zwei Hummer im Kasten, die Käfige frisch befüllt zurück im Wasser und ein Grinsen auf Svennes Gesicht: „Seid Ihr hungrig?“

Die Mittagspause nutzt Svenne für ein persönliches Highlight: Wir steuern Vigna an, das traditionelle Landungslicht Schwedens. 18km westlich von Göteborg markiert “Vigna Fyr” den Eingang zum Kattegat und zur Ostsee, gemeinsam mit seinem dänischen Gegenstück in Skagen. Zwei Leuchttürme wurden 1841 und 1854 auf Vigna errichtet, waren aber schon bald zu klein. 1890 wurde der ältere wieder komplett abgebaut, die Laterne des zweiten zu einem neuen „Wachturm“ umfunktioniert und schließlich der heute berühmte Leuchtturm Vigna Fyr errichtet. Ob er wegen seiner Lage so berühmt und beliebt ist, oder aufgrund der Geburt von Evert Taube im selben Jahr auf der Insel, bleibt Spekulation.

„Vigna ist sehr berühmt in Schweden, denn es gibt einen alten Mann, er ist inzwischen leider verstorben, Evert Taube, der sehr viele bekannte Songs geschrieben hat. Sein Vater war “Fyrvaktsmästare” – „Chef des Leuchtturms” – und sie lebten auf Vigna und wirklich jeder Schwede kennt ihn.“

Vigna ist knappe 7,5km Luftlinie von Hönö entfernt und gehört offiziell zum südlichen Schärengarten und damit zur Gemeinde Göteborg. Das alte Wohnhaus der Familie Taube wurde inzwischen in ein Museum umgewandelt. Seit 1948 ist der Leuchtturm elektrisch und seit 1974 wird er voll automatisiert aus Göteborg gesteuert. Für 2007 war eigentlich die Stilllegung geplant, was aber auf solch massiven Protest stieß, dass der Leuchtturm bis heute weiter betrieben wird. Das liegt dann wohl doch an Evert Taube.

Svennes liebstes Lied von Evert Taube gilt als so etwas wie das Nationallied des Bohuslän und heißt übersetzt treffend „Einladung zum Bohuslän“: „Inbjudan till Bohuslän

Die Pandemie verhindert heute zwar einen Aufstieg auf den Turm, doch ist die Historie auch von außen spürbar, vermittelt der massive Steinbau eine Ahnung davon, wieviel von Schwedens Geschichte dieser Ort miterlebt hat. Wir machen einen kleinen Spaziergang um die Insel, kommen am Windmesser vorbei, der stündlich die Daten an den schwedischen Wetterdienst überträgt, die Svenne vor jeder Ausfahrt abfragt. Ich spüre: Auch Vigna gehört zu Svennes Biografie. Als wir den Hafen erreichen, hat Jan schon aufgetischt. Seeluft macht hungrig und ich erinnere mich an zahllose Meeresurlaube als Kind, an Picknickkörbe und Salz auf den Lippen.

Weiße Wolkenberge türmen sich so nah am Horizont, dass sie beinahe aussehen wie ferne Wellenkämme.

Svenne reicht uns noch einen Schnaps, bevor es zurück an die Arbeit geht. „Wir werden sehen, wie der Wellengang ist, wie es Euch geht. Wir werden sehen…“

Inzwischen kennen wir den Ablauf, verfolgen die Schritte routinierter, genießen die Zeit auf dem Wasser. Gesättigt und zufrieden bemächtigt sich ein leichter Übermut unser: Constantin rutscht bei hohem Wellengang mit dem perfekten Foto vor Augen Steuerbord fast über die Reling, während ich mir Backbord fast zeitgleich eine ordentliche Dusche abhole. Ich sehe es als Seemannstaufe und trockne mein Objektiv; das Salz brennt mir in den Augen. Wir fahren an einer Seehundbank vorbei und werden von dutzenden Knopfaugen neugierig angestarrt; und an einer Insel, die sie „lejonet“ nennen, den Löwen – und tatsächlich liegt sie beinahe sphinxartig im Meer und weist uns den Weg zurück.

Noch drei weitere Hummer werden in unserer Kiste landen, 10 Krebse am Ende mit uns an Land gehen, wovon zwei direkt an die Hummer verfüttert werden. Nur zögerlich setze ich meine Füße an Land, lasse die „Port Said“, die sanft im Abendlicht schaukelt, mit einer Mischung aus erlebnismüder Zufriedenheit und Wehmut zurück. Mit Endorphinen im Blut machen wir ein Gruppenportrait und merken erst am nächsten Morgen, dass wir das Boot darauf komplett verdecken.

Nach einer heißen Dusche wartet Svenne schon mit einem Festessen auf uns. Shrimps und Garnelen, sowie die von uns gefangenen „Krabba“, Taschenkrebse. Wir kennen bisher nur das Fleisch aus ihren Scheren, doch Svenne bestätigt, dass man durchaus alles essen kann, wenngleich „nicht jede*r den sehr speziellen Geschmack zu schätzen weiß“.
Ein kleiner Bissen Hönökaka mit Butter zwischendurch hilft.

Heutzutage fängt er viel Makrele, wenn er für sich und nur zum Spaß aufs Wasser fährt; Kabeljau gibt es erst weiter draußen. Der Klimawandel und die Versauerung der Meere bedrohen den Kabeljau, insbesondere in der Ostsee wird der Fang regelmäßig ganz verboten, um einen totalen Kollaps der Population zu verhindern. Doch für die Fischer an der Westküste war es ein gutes Jahr; man kennt sich, steht via facebook in Kontakt.

Svenne wurde mit Salz im Blut geboren, seine Familie verwoben mit dieser Insel, die schwedische Westküste seine Heimat. Sein Großvater Justus Hansson war Berufsfischer, sein Vater Bertil trat in dessen Fußsstapfen, wie später Svenne und sein Bruder Jan in die seinen. Nie verspürte er die Sehnsucht wegzugehen, etwas anderes zu machen. Nur in den Ferien geht es zum Skifahren nach Norwegen oder Italien, zum Golfen nach Spanien. Ansonsten verlässt er die Insel nur auf seinem Boot. Svenne gehört zu Hönö, wie Hönö zu ihm.

Die Geschichte der Fischerei reicht auf der Inselgruppe Öckeröarna („ein paar Öckerö-Inseln“) Jahrtausende zurück, begann direkt mit der ersten Besiedlung, als die Inseln nach dem Rückgang des Inlandeises entstanden. Nach der kleinen Eiszeit wimmelte es hier von Heringsschwärmen, aus dichten Wäldern wurden Boote und ganze Fischersiedlungen, die noch heute typischen kahlen und nunmehr waldlosen Klippen des Bohuslän entstanden.
Im Fischereimuseum im Hafen von Hönö Klåva hängen unzählige Schwarzweiß-Bilder aus vergangenen Zeiten. Gesichter, gezeichnet von Wetter und harter Arbeit; Seebären neben Jungs, die kaum der Kinderstube entwachsen waren. 1973, Svenne war 15 Jahre alt, begleitete er seinen Vater zum ersten Mal; sein Bruder Jan, 13 Jahre älter als er, hatte zu diesem Zeitpunkt bereits 15 Jahre Erfahrung und fischte mit Netz auf seinem eigenen Boot.

In der Nordsee und im Skagerak fingen sie vor allem Hering, ab 1980 auch Dorsch; das Schiff, die „GG 253 Port Said“, ein Trawler aus dem Jahr 1966 mit 30 Meter Länge. Vier oder fünf Tage auf See mit einer Crew von acht Mann, gefischt wurde Tag und Nacht, das Boot und die Crew wurden Zuhause und Familie. Das ist es, was man auf den Portraits im Museum sieht, das ist es, was man aus Svennes Worten hört: Fischerei ist für ihn nicht Beruf oder Berufung, sondern seine Art zu leben.

„Jan ist inzwischen 75 Jahre alt, er fischt seit über 60 Jahren, doch er macht immer noch weiter!“

Svenne und Roger, Nachbarn seit Jahrzehnten, hegten lange den Traum, selbst Inselbesucher hier willkommen zu heißen und ihnen ihre Liebe zum Leben auf der Insel nahe zu bringen, einem Leben mit dem Meer als steten Begleiter, zu allen Seiten, zu jeder Zeit.
Die goldene Äre der Fischerei ist vorbei, aus einst über 14.000 kommerziellen schwedischen Fischern sind nur noch knapp 1.000 übrig, strengere Fangquoten und das wandelnde Klima verschärfen die Bedingungen Jahr für Jahr. 2009 öffnete sich für Svenne eine Tür, die zu durchschreiten er seither keinen Tag bereut hat. Jan war (offiziell) in den Ruhestand gegangen, die Crew auf 3 Mann geschrumpft und Svenne vermisste den sozialen Aspekt in seinem Alltag, seine Familie. Als die EU eine Subvention anbot, um die Zahl der kommerziellen Fischer zu verringern und so auch eine nachhaltigere Fischerei zu fördern, während zeitgleich der Tourismus auf dem Archipel spürbar zunahm, war es an der Zeit und Svenne hob die alte „Port Said“ ein für alle Mal an Land.

Mit Roger, ehemaliger Mechaniker und gelernter Schreiner, baute er das alte Bootshaus zum „Havskatten Hotel & Hostel“ um und Svenne machte eine Weiterbildung im Tourismus. Gemeinsam vermieten sie nun 12 Zimmer, bieten Fishing-Trips, Seehund-Safaris und Freediving-Kurse mit Anneli Pompe, der Weltrekordhalterin, auf der neuen „Port Said“, einem wendigen Motorboot von knapp 10m Länge mit Platz für maximal 12 Leute – dann wird allerdings der Platz für die Hummerreusen schon knapp. Svenne ist dankbar dafür heute weiterhin seine Leidenschaft ausleben zu können, statt in Rente zu sein. Roger und er überlegen Jahr für Jahr, ob sie noch Lust darauf haben; ob Svennes Sohn John, der gerade auf dem Festland studiert, vielleicht  irgendwann übernimmt, ist ungewiss. Sie nehmen alles, wie es eben kommt, sei es Wind oder Leben.

Svenne ist zufrieden, plant bereits das kommende Jahr. Der Tourismus an der Westküste wird nach und nach ausgeweitet, die Saison verlängert; die Schäreninseln versprechen eine Zukunft und weniger junge Leute verlassen die Inseln. Knapp 5.300 Menschen leben auf Hönö, knapp 13.000 insgesamt in der Gemeinde Öckerö; der Zusammenhalt is hoch, man achtet aufeinander.

„Diese Tür schließen wir niemals ab. Sie steht immer offen. Und sie soll auch in 10 Jahren noch offen sein.“

*Die alte Port Said liegt heute in Thyborøn an der dänischen Westküste an Land und wird gerade kopfüber in das Restaurant „Mallemukken“ umgebaut, das 2021 eröffnen soll.

PHotoGRAPHY

Constantin Gerlach, Laura Droße

Text

Laura Droße


allure of distant places, blissful home

allure of distant places, blissful home

DE | EN

First days of April, the sun now almost high enough to reach the splintered white on the wooden window frames before noon. Shadow dance of the first buds. Tender greens, awaiting their awakening, a couple days earlier than the year before. Again. Time and space are changing – unintrusive, yet steadily.
 
15 degrees.
 
A puff of air. Rustling. Thoughts about the wind in the grass, golden light.
The gold is shimmering reddish on smooth round beans. Their scent promising small, but oh so grand bliss. Who was it, that sensed their secret first?
A clear sound of precision, weightless almost, gentle.
 
15 gramms.
 
How would it feel, to sink into sandy dunes now.
Feel their softness, before reaching the first tiny pebbles and fragments of shells, the most delicate breaking under my weight. Then the water: Always colder than expected, this brief moment unable to breathe, indecision – retrieve or further in
til the hollow?
 
A new sound in the background, a few more seconds, almost boiling, almost…
…hot water on ground luck. Bubbles appearing, dying at once. Do you remember the raindrops?
Thundery clouds. Meditation.
 
 
30 seconds.
 
Smells, thoughts, sounds, thoughts, habits.
Memories. Bliss.
 
The spray, the rumbling, the incoming surf – you can hear it long before reaching the cliffs.
Anticipation and presentiment, the known in the new, the new in the known.
The most wonderful kind of impatience.
 
Steam is rising, the sunlight turns the erratic dance into poetry. 
Involuntary smiles, enchantment.
Drip by drip, soon…soon…now.
 
220 milliliters.
 
Ceramic cup in my hand, caramel coloured warmth, absorbed in thoughts.
 
The smell of oranges. The breeze carries it along its way. Luminous, full – I want to pick them, can almost sense their sweetness…
 
…I open my eyes: Blackbird and robin prying.
We recognise each other. We know each other.
Rituals, habits. They are always appearing together, these two. A quick chat on the fence.
 
I breath in deeply, take a first sip, I am home.
 

von Fernweh und dem Glück zuhause

von Fernweh und 
dem Glueck zuhause

DE | EN

Die ersten Apriltage, die Sonne hoch genug nun, um beinahe noch vorm Mittag das abgesplitterte Weiß des Fensterrahmens zu erreichen. 
Schattentanz der ersten Knospen. Zartes Grün, das seines Erwachens harrt, wieder ein paar Tage eher als noch im Jahr zuvor.
Zeit und Raum verändern sich – unaufdringlich,
und stetig doch. 
 
15 Grad.
 
Luftzug. Rascheln. Gedanken an Wind in den Gräsern, goldenes Licht. 
Das Gold fängt sich rötlich auf glatten Bohnen.
Ihr Geruch verspricht das kleine große Glück.
Wer wohl zuerst Ihr Geheimnis erahnte? Klares Geräusch der Präzision, beinahe schwerelos, sanft.
 
15 Gramm.
 
Wie es jetzt wäre, mit den Fußspitzen in den Sanddünen zu versinken. Ihre Weichheit, bevor man die ersten kleinen Kiesel und Muschelbruchstücke erreicht, fühlt wie die zartesten unter dem Gewicht nachgeben. Schließlich das Wasser: Immer kälter als erwartet, immer ein kurzes Wegbleiben der Atemluft, ein Zögern – zurückziehen oder bis zur Kniekehle?
 
Im Hintergrund ein neuer Sound, wenige Sekunden noch, fast kochend, fast…
…heißes Wasser auf gemahlenes Glück. Blasen erwachen und sterben sogleich. Weißt Du noch,
die Regentropfen? Gewitterwolken. Meditation. 
30 Sekunden.
 
Gerüche, Gedanken, Geräusche, Gedanken, Gewohnheiten. Erinnerungen. Glück.
 
Die Gischt, das Grollen, die einlaufende Brandung – man kann sie hören, lange bevor man die Klippen erreicht. Vorfreude und Ahnung, das Bekannte
im Neuen, das Neue im Bekannten.
Die schönste Form von Ungeduld. 
 
Dampf steigt auf, das Sonnenlicht poetisiert den unregelmäßigen Tanz. 
Unwillkürliches Lächeln, ein Zauber.
Tropfen um Tropfen, gleich…gleich…jetzt.
 
220 Milliliter.
 
Keramikbecher in meiner Hand, karamellfarbene Wärme, gedankenverloren.
 
Der Duft von Orangen. Jeder Windhauch trägt ihn mit sich. So leuchtend, so voll – Ich möchte sie pflücken, kann ihre Süße beinahe schmecken… 
 
…ich öffne die Augen: Amsel und Rotkehlchen blicken neugierig. Man erkennt sich. Man kennt sich.
Rituale, Gewohnheiten. 
Sie kommen immer zusammen, diese beiden.
Ein kurzer Plausch auf dem Gartenzaun… 
 
Ich atme tief ein, nehme einen ersten Schluck,
bin zuhause.

Private: Stauning Whisky DE

DE | EN

Stauning Whisky

Von kühnen Experimenten und Erwartungen und einer einzigartigen Idee in Dänemark.

Im Frühjahr 2005 trafen sich neun Freunde im friedlichen Mitteljütland, auf dem 55. Grad nördlicher Breite.
Nach langwierigen und gründlichen Diskussionen kamen die vier Ingenieure, der Lehrer, der Koch, der Fleischer, der Pilot und der Arzt schließlich zu einer Einigung.

Die Gefährten aus Rinkøbing hatten sich gefunden.

„Wenn Du eine Linie von Rinkøbing nach Westen ziehst, landest Du in Edinburgh mit nichts als Wasser dazwischen. Wenn die es dort können – warum sollten wir es dann nicht auch können?”

Mit dieser Frage von Martin Vesterby, seines Zeichens Arzt, begann die Geschichte der ersten dänischen Whisky Distillerie, beheimatet in der kleinen Ortschaft Skjern.
Mit begrenzten finanziellen Mitteln und nahezu ohne jegliche Fachkenntnis, jedoch mit grenzenlosem Enthusiasmus, bauten die “Freunde mit einer Mission” das Schlachthaus des Metzgers in eine Mikrodistillerie um. Sein Räucherofen wurde von nun an genutzt um das gemalzte Korn zu darren, ehemalige Küchenutensilien wurden zum Zerkleinern und Mahlen umfunktioniert und das alte Kühlhaus wurde nun zur Tenne.
Die einzige unvermeidliche Investition fiel für zwei (kleine) kupferne Brennblasen aus Spanien an – etwas, das schwer nachzubauen ist mit dem “was man gerade da hat.”
Inzwischen stehen diese Schönheiten im Besucherraum der heutigen Destille.

Wir treffen Henning Svoldgaard, CPO und Event Manager von Stauning (und ehemaliger Koch), in der Brennerei und während er uns herumführt, beantwortet er uns geduldig all unsere Fragen.  Und natürlich testen wir uns durch das Stauning Sortiment – von Single Malt bis “Kaos”. Wen könnte man sonst fragen als den Kerl, auf dessen Volvo ein Heckaufkleber prangt, der verkündet:
„I make whisky for a living“?

Doch von vorne, denn als dieses Unterfangen losging, hätte sich Henning nie träumen lassen, einmal vom Whisky machen zu leben. Die Freunde wussten zwar, dass das dänische Korn und auch ihr Wasser von guter Qualität waren, das die salzige Seeluft, der Wind – und auch der Torf gute Grundbedingungen boten. Doch begannen sie ihr Experiment eigentlich nur um herauszufinden ob es denn tatsächlich möglich sein könnte… sollte es klappen, dachten sie an 200, vielleicht 300 Liter Whisky pro Jahr.
Doch dann kreuzte Jim Murray erst ihren Weg und dann ihre Pläne:
Wir schreiben September 2006.
Gerade hatten sie ihre erste Flasche abgefüllt, noch nicht einmal Whisky, sondern einen knapp einjährigen Brand, als plötzlich die Möglichkeit aufkam Jim Murray zu treffen, den weltbekannten “Hohepriester des Whisky”.

Und als der Priester folgende Worte sprach, war klar, dass eine verrückte Idee zu ernsthaftem Business werden würde. Seine Worte waren: „Das hat Potential! Es erinnert mich an Ardbeg aus den 70ern.”

Er rühmte zudem die Reinheit und Qualität der Destillation – und erwähnte mehr nebenbei, dass sie angesichts des berühmten dänischen Roggenbrotes doch vielleicht auch einen Rye in der Tradition amerikanischer und kanadischer Whiskys ausprobieren sollten…

Noch am selben Tag schrieben die neun Freunde neue Erwartungen in ihr Buch und beschlossen von nun all alles auf eine Karte zu setzen. Sie brauchten ein weiteres Jahr um die Finanzen zu sichern und schließlich die Farm zu kaufen, auf der Stauning bis heute beheimatet ist.  Weitere 1,5 Jahre gingen ins Land, in denen sie die Farm so umbauten, dass sie künftig als Brennerei fungieren konnte. Doch schon mit dem ersten Sketch, während eines Meetings auf eine Serviette gezeichnet, wurde langsam eine ein Traum zur Realität.
Der 1. Mai 2009 markiert ganz offiziell den ersten Tag der Firmengeschichte von Stauning Whisky.  An diesem Tag wurde Mogens, der Fleischer, der erste Angestellte der Firma. Und diese Firma hatte nun auch einen neuen Plan:
6000 Liter Whisky pro Jahr zu produzieren.

Henning zeigt uns die erste Lagerhalle, eine kleine Holzscheune. Knapp 200 Fässer liegen auf drei Ebenen, von denen die oberen fast die Dachbalken berühren.
An der hinteren Wand eine Fotografie, die den dänischen Prinzen Henrik bei seinem Besuch der Distille im Jahr 2014 zeigt.
Das Bild wirkt beinahe wie ein altes Gemälde und verstärkt noch den bescheidenen Charakter dieses Ortes – der Geruch des Holzes vermischt sich mit den Aromen der Whiskys -, während es gleichzeitig fast subtil das Vorhaben unterstreicht hier den Dänemark den vielleicht besten Whisky der Welt zu produzieren.

Viel hat sich geändert seit 2009 es ist nun wahrhaft spürbar wie hier alte Traditionen mit einer mutigen Vision für die Zukunft kombiniert werden. Direkt neben den alten Backsteinmauern der alten Farmhäuser, in denen sich nun die Besucherräume und ein kleiner Shop befinden, werden nicht nur die neue und wesentlich größere Brennerei gebaut, sondern zusätzlich auch mindestens drei weitere – im Vergleich zur kleinen Holzscheune gewaltige – Lagerhallen. Elegant mit gebranntem Holz und schwarzen Stahl verkleidet, mit einer massiven Glasfront für die Brennerei, die alle Vorbeikommenden mit einer glorreichen Aussicht auf die Prozesse und die Brennblasen begrüßt.

„Wenn Du die kleinen Häfen am Rinkøbing Fjord besuchst, sehen die Fischerhütten dort, in denen die alten Fischer ihre Netze und Habseligkeiten verstaut haben, genauso aus wie dieses Gebäude. Denn eine der Wahrheiten, derer wir uns sehr bewusst waren ist, dass wir keine schottische Distille in Dänemark bauen wollen. Wir bauen eine dänische Distille in Dänemark!”

Wir laufen durch die Tenne und Henning zeigt uns ihre sehr eigene Erfindung, einen “Automatischen Kornwender”. Als Mogens, der ehemals-Fleischer-jetzt-erster-Angestellter sich weigerte das Korn auf die schottische Art zu wenden (per Hand, mithilfe einer Schaufel), war es doch recht praktisch ein paar Ingenieure an Bord zu haben, die diese alte Tradition mal eben begraben und in die Moderne überführen konnten.
Ihre Erfindung führte dann auch tatsächlich zu einer offiziellen Einladung auf einer Whiskymesse in Kentucky ihr Wissen über das Mälzen zu teilen.  Mit dem Gefühl doch eigentlich die absoluten Anfänger unter den Whiskyproduzenten zu sein, hätten sie fast abgesagt, als ihnen bewusst wurde, dass vor ihnen – in Jahrhunderten der Whiskyherstellung – niemand je auf diese Idee gekommen war!  Und so flogen sie nach Kentucky.

Und um die Ecke zu denken blieb natürlich weiterhin ein fester Pfeiler in der Stauning-Art die Dinge anzugehen: Um das Korn zu trocknen, wird das heiße Wasser vom Brennprozess als heiße Luft wiederverwendet. Und selbst die Überreste des Maischens werden an einen lokalen Farmer verkauft, der damit seine Schweine füttert. Alles funktioniert als ein geschlossener Kreislauf und mit Ausnahme von etwas (sauberem) Kühlwasser produziert Stauning keinen Abfall.

So sehr Stauning die Geschichte von kühnem Experimentieren ist, so sehr ist es zugleich eine Geschichte von klaren Ideen und Visionen.
„Wir glauben fest daran, dass die Größe der Brennblasen einen direkten Einfluss auf die Qualität des Whiskys hat.“

Als Stauning also 2015 einen Deal mit dem Marktgiganten Diageo einging, waren zwei Bedingungen unumstößlich: Dass die neun Freunde die Mehrheit an ihrer Firma behalten würden und dass sie auch fortan mit kleinen Brennblasen  arbeiten würden. Was einstmals 2 Brennblasen waren, sind nun 24 – doch arbeiten sie noch immer mit offener Flamme. Allein für die Schweißarbeiten in der neuen Brennerei benötigten bis zu 15 Arbeiter über 8 Monate, in denen über 13.000 Nähte geschweißt wurden. Und natürlich musste auch ein zweiter Farmer gefunden werden um den Bedarf an Getreide zu decken – doch bis heute verwendet Stauning ausschließlich dänisches Korn und auch das bleibt eine unabänderliche Tatsache.
In zwei oder vielleicht drei Jahren, sobald sie mit voller Produktivität arbeiten, wird Stauning im Jahr 3.300 Tonnen Getreide verbrauchen, mit den Maischeresten mehr als 4.000 Schweine füttern und insgesamt 4.500 Fässer mit 900.000 Litern dänischem Whisky befüllen.

Unfassbare Zahlen, wenn man an die neun Freunde und ihre Schnapsidee zurückdenkt. Oder in Hennings Worten: 
„Auf jeden Fall frage ich mich hin und wieder: Träume ich das alles oder bin ich tatsächlich wach?“

Mit der Pipette tropft mir Henning einen einzelnen Tropfen Rye auf meine Hand, direkt aus der Brennblase entnommen. Mein Mund füllt sich mit einer warmen Wolke. Diese samtige, weiche und fruchtige Wolke hat 68,4% – ich kann es nicht fassen! Doch dieser erste Eindruck des Rye soll sich im “richtigen” Tasting etwas später bestätigen: super sanft und mit einem irrsinnig langen Ausklang. Obgleich ich sonst kein großer Fan von Rye bin, ist dieser eine erfreuliche Überraschung. Vielleicht ist es der entscheidende Unterschied, dass die  „happy amateurs“ (der Name wurde ihnen von Jim Murray persönlich verpasst) ahnungslos wie sie waren, den Roggen gemälzt haben? 

Es war 2011, als ihr erster „Young Rye“ fertig war. Und dieser Young Rye – gerade drei Jahre alt – mit dem Stauning am “Beverage Testing Institute” in Chicago bei der „International Review of Spirits“ in 2013 teilnamen, erhielt 96 Punkte. Er übertrumpfte damit nicht nur mal eben 17 Jahre alte Rye-Whiskys, nein: In den 30 Jahren des Wettbewerbs hatte es noch nie ein Rye geschafft, mehr als 95 Punkte zu erhalten. Und heute ist der Stauning Rye in der Barszene in ganz Europa für seine Weichheit und sein langes finish bekannt – damit ist er der perfekte Whisky für Klassiker wie den „Old Fashioned“ oder den „Manhattan“.
Ergänzend zum Rye (für 3-4 Jahre in frischen amerikanischen Weißeiche-Fässern gereift), stellt Stauning außerdem einen getorften Single malt (für 5-7 Jahre in Ex-Makers Mark-Fässern gereift), wie auch einen ungetorften Single Malt, ihren „Traditional“, her – üblicherweise alle mit 48-52% Alcohol denn…
„…wir finden: Hast Du einen Whisky, der etwas stark geraten ist, mache etwas Wasser hinzu – hast Du jedoch einen, der einfach zu dünn ist und kaum Geschmack besitzt? Dann gibt es nix, was Du tun kannst.“ 

Nachdem Probieren ihres Single Malt, von der Sorte “mild, fruchtig und easy to drink”, ist es Zeit für den getorften. Denjenigen, der einst Jim Murray an Ardbeg erinnerte und derjenige, auf den wir am gespanntesten gewartet haben. „Dänischer Torf?“ Ja, auch diese Frage wurde auf die Stauning Art gelöst: Rund 80km östlich von der Brennerei, liegt das Museum Klosterlund, das eine Ausstellung über die Geschichte des Torfs in der Region zeigt. Dort wird unter anderem auch erklärt wie der Torf in der alten Zeit hergestellt wurde.  Dadurch ist das Museum faktisch der einzige Torfproduzent in ganz Dänemark – und nun auch Lieferant für Stauning.
Mit begrenztem Nachschub und dem Klimawandel am Horizont, hat Stauning allerdings auch begonnen mit Heiderauch aromatisierten Whisky zu produzieren, da Heidelandschaften das „true terroir“ der Region sind. Die Heide fügt eine grazile und sanfte, beinahe süße Rauchigkeit und bringt so vielleicht das purste geografische Geschmacksprofil für dänischen Whisky ins Glas.

„Und nun rieche das Kaos!“

Kaos? Nicht zu früh gefreut, es ist vielleicht eine der besten von Stauning’s Geschichten. In den 1930ern war Thorvald Stauning der Dänische Ministerpräsident. Der Slogan seiner Kampagne lautete: „Stauning eller Kaos!“, das man mit „Wähle Stauning oder Du kriegst Chaos!“ übersetzen kann.
Es ist tatsächlich ungewöhnlich für eine Whiskydestille beides zu produzieren, Rye und Single Malt.  Und für die verrückten Freunde bei Stauning bot dies natürlich eine einmalige Gelegenheit. Sie dachten sich: „Wenn wir unsere drei Whiskys mischen, kriegen wir sicherlich Chaos!“ Gemacht, getan und der erste “Kaos” war geboren. In der letzten Auflage wurde sogar zusätzlich Heide verwendet. Nun gibt es also beides auf einmal: Stauning UND Chaos.
Der Geschmack? Auch hier langes Aroma, einige bittere Noten kombiniert mit honigartiger Süße. Und hier finde ich auch meine samtige Wolke wieder, die mich bei meinem ersten Tropfen Rye so umgehauen hat.

Momentan experimentieren die Staunings auch mit verschiedenen Fässern, Calvados, Mezcal oder Marsala. Und ich bin ziemlich sicher, dass niemand vorhersagen kann auf welche Ideen der dänische Haufen als nächstes kommt oder welche Neuerungen sie in der Zukunft erwarten. Was sich jedoch niemals ändern wird: Der “Cut” wird immer der Job eines einzelnen Mannes bleiben. Eines Mannes, der allein über “head”, “tail” und “heart” entscheidet.
Ein Mann, der es an jeder einzelnen Brennblase entscheidet. Und so bleibt die Geschichte von Stauning die Geschichte eines Mannes, unterstützt von seinen Gefährten und dem Vergehen der Zeit.

Bevor wir die Farm verlassen, sagt Henning noch etwas, das das letzte Stück zum Puzzle hinzufügt und viel aussagt über den Idealismus und das Vertrauen, das für diesen Job nötig ist. Es ist ein Satz, dessen Bedeutung ein wenig Zeit braucht um sich wirklich zu entfalten:

„Ich habe zwei Töchter und was ich ihnen immer sage ist Folgendes: Was ich hier tue, tue ich für Euch. Denn ich werde es nicht mehr probieren können, wenn es erst einmal wirklich gut sein wird.“

 

PHotoGRAPHY

Constantin Gerlach, Laura Droße

Text

Laura Droße


Stauning Whisky

DE | EN

Stauning Whisky

A danish Tale of Experiments, Expectations and Existence

In the springtime of the year 2005 nine friends met in the peaceful lands of Midtjylland, northern latitude 55.
After lenghty and deliberate discussions, the four engineers, one teacher, one chef, one butcher, one pilot and one doctor came to an agreement.
The fellowship of Rinkøbing was born.

„If you draw a line from Rinkøbing to the West, you land in Edinburgh with only water in between. If they can do it – why can’t we?”

With this question Martin Vesterby, a doctor by profession, started the story of what was to become the first Danish whisky Distillery, located in the small municipality Skjern.
With limited funds, virtually zero knowledge, but unlimited enthusiasm the „friends with a mission“ converted the old abbatoir of their butcher into a micro distillery. His smoking oven was from now on used to kiln dry the malted grain, former kitchen utensils were re-purposed to mill and grind and the old cooling room became their malting floor.
The only real investment was made for two (small) copper pot stills from Spain – hard to build them from „what you have at hand“ – which today are placed in the visitors room at the distillery.

We meet Henning Svoldgaard, CPO and Event Manager at Stauning (and a former chef), at the distillery, where he shows us around and answers all our questions. And of course we try the Stauning range – from single malt to “Kaos”. Who better to ask than the guy with a bumper sticker on his Volvo, that says: „I make whisky for a living“?

When it all started he would have never guessed this to be the truth today. The friends knew that there was good Danish grain and water, the salty air, the wind – and even peat. They mainly began this endeavour to see if it was possible at all. If it would work, they planned to produce 200, maybe 300 liter a year… until Jim Murray crossed first their path and then their plans in September 2006.
They had just produced their very first bottle, not even whisky yet, just a one year old spirit, when the opportunity arose to meet with Jim Murray, well-established „high priest of whisky“.

So when the priest said the following words, it was clear, that a crazy idea would turn into serious business: „This has potential! It reminds me of Ardbeg from the Seventies.“

He also praised the purity and quality of their distillation – and mentioned they might also try a rye whisky in the tradition of American and Canadian whiskies, because of the famous Danish rye bread.

It was that day, that the friends rewrote their expectations and decided to go all in. It took another year to secure finances first and then find and buy the old farm, where Stauning is located since. Another 1,5 years would pass to rebuild the premises to be fit for distilling. But from the first sketch drawn on a napkin, slowly a vision came to life. May 1st 2009 officially marks the first day of the professional tale of Stauning whisky. The same day their butcher, Mogens, also became the first official employee of the company and the new plan was made: To produce 6000l a year.

Henning shows us the original warehouse, a wooden shed, holding not more than 200 barrels in three levels, the topmost almost touching the roof beams.
On the back wall sits a photograph, showing prince Henrik of Denmark, who visited Stauning in 2014. The image almost looks like an old painting and intensifies the humble feeling of this place – the smell of wood mixed with the aromas of the whisky – while at the same time subtly underlining the approach to produce the best whisky in the world, here in Denmark. 

A lot has happened since 2009 and one can truly feel how tradition is combined with a bold vision for the future. Right next to the old brick stone farm buildings, that hold visitor rooms and also the small shop, not only the all new and way larger distillery is being built, but also at least three new large warehouses. Elegantly clad in burned wood, black wood and black steel, with a large glass front for the distillery, that presents a glorious view on everything going on inside to people passing by.

„If you go to the small harbours all around Rinkøbing Fjord, all the sheds, where the old fishermen had their nets and so on, had the shape of this. And one of the things we were very aware of, is that we were not going to build a Scottish distillery in Denmark! We were going to build a Danish distillery in Denmark!“

We are walking through their malting floors now and Henning shows us their very own invention, which is basically an “automatic grain turner”. When Mogens, the former-butcher-now-first-employee, refused to turn the grain the Scottish way (by hand, with a shovel), it came in handy to have a couple engineers, who could put that old tradition to sleep.
This invention led to an invitation to speak about malting at a whisky convent in Kentucky. Still feeling very rookie as whisky producers, they almost declined,  when they realised that literally no-one had thought of this in all those years of whisky production. Kentucky it was. And thinking outside the box remained a principle of the Stauning approach. To dry the grain, they turn the hot water from the distillery into hot air and re-use it. And even the leftovers from the mashing are sold to a local farmer, who is feeding his pigs with it. Everything is a closed circle and except for a little (clean) cooling water, Stauning doesn’t produce any waste. 

As much as Stauning is a story of bold experimenting it is also a story of clear ideas and visions.
„We believe that the size of the stills has something to do with the quality of the whisky.“

So when they closed a deal with business giant Diageo in 2015, two things were clear: The friends would keep the majority of their business and they would continue to distill in small stills. What were 2 stills before turned into 24 – but they are still open fired. The weldings in the distillery alone took up to 15 builders more than 8 months. In the end they mastered over 13.000 single weldings. And of course they also had to find a second farmer to deliver more grain – but it is still Danish grain only and it will certainly remain that way.
In two or three years, once they’ll be running on full scale production, it will be 3.300t of grain each year, the leftovers will be feeding 4.000 pigs – and Stauning will be producing a total of 4.500 barrels each year, containing 900.000l Danish whisky. Mindblowing numbers, when you think about the 9 fellas and their flight of fancy. Or as Henning puts it:
„So yeah, I still ask myself at times: Am I dreaming or am I awake?“

Henning puts a single drop of rye on my hand, directly taken from the still. It feels like a warm cloud in my mouth. This velvety, very smooth and fruity cloud is 68,4% – I cannot believe it! And this first impression of the rye is going to be confirmed in a proper tasting a little later. Super smooth with a very long finish. Usually not a big fan of rye whisky, this is a pleasant surprise. Maybe the fact, that the „happy amateurs“ (name given by Jim Murray as well) unknowingly malted the rye makes the difference? 

It was in 2011, when their first „Young Rye“ was ready. And it was the Young Rye – as a three year old – with which Stauning was competing at the Beverage Testing Institute in Chicago at the „International Review of Spirits“ in 2013. They got 96 points. Not only did they beat 17 year old ryes that year: In 30 years not a single rye whisky ever got more than 95 points in this competition. Today the Stauning Rye is well known along bartenders all over Europe for its smoothness and long finish – a perfect whisky for drinks like „Old Fashioned“ or „Manhattan“.
Complementing the rye (matured for 3-4 years in Virgin American White Oak Casks), Stauning also produces a peated single malt (matured between 5-7 years in Ex-Makers Mark Barrels) and a non-peated one, the „Traditional“ – typically all between 48-52% of Alcohol as…
„…we say: If you have a whisky, that is a little strong, add some water, if you have one where you feel it’s too thin and it’s not very much tasting, you can’t do anything.“ 

After trying their traditional single malt, a mild, fruity and solid easy drinking one, it’s time for the peated single malt. This is the one, that reminded Jim Murray of the Ardbeg and the one we are most curious about. „Danish peat?“ you might ask. This question was solved the Stauning way: 80km east, museum Klosterlund displays the history of peat in the region, including showing how peat was made in the old days. Basically the only producer of peat in Denmark today, they are now also providing peat to Stauning. But with climate change and limited supplies in the long run, Stauning also started to produce heather smoked whisky, as heathland is the „true terroir“ of their region. It adds a delicate and gentle, almost sweet smokiness to the whisky and might provide the purest geographic tasting profile for Danish whisky.

„And now try to smell the Kaos!“

Kaos? Wait for it, it might be one of the best of Stauning’s stories. In the 1930s Thorvald Stauning was the Danish Primeminister. And he had a slogan for his campaign, that said: „Stauning eller Kaos!“, which basically translates to „Choose Stauning or you’ll get chaos!“. It is very rare, that a distillery produces both, rye whisky and single malt. For the crazy Stauning bunch this presented an uncommon opportunity and they thought: „If we blend all three of our whiskies, you must get chaos!“ Done as said and the first Kaos was born. To the latest edition they even added a little heather on top. So now you can have both, Stauning AND chaos at the same time.
The taste? Another long one, combining some bitter notes with honey sweetness. I also find the velvet cloud again, which stunned me with the first drop of rye. 

Currently they do some more experiments with different barrels, like Calvados, Mezcal or Marsala. And I’m quite sure that no-one can foresee what the Danish bunch is creating next or which changes wait in the future. What’s never going to change though: Taking the cut will always remain the job of one man. One man to decide about head, tail and hearts. One man to do it separately for each still. And so the story of Stauning it will remain the tale of one man, backed by a crazy bunch and the passing of time.

Henning says something, before we leave, that adds the final piece and an important thought about the idealism and faith one needs for this business. A thought that needs a little to really sink in:

„I have two daughters and I’m always telling them: What I’m doing now, is for you. Because I’m never gonna taste it when it’s really good.“

 

Photography

Constantin Gerlach, Laura Droße

Text

Laura Droße


Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from - Youtube
Vimeo
Consent to display content from - Vimeo
Google Maps
Consent to display content from - Google